Hauptversammlung des TSV Bartholomä am 28.03.2025
Am Freitag, 28.03.2025, fand die Hauptversammlung des TSV Bartholomä im TSV-Clubheim statt.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Totenehrung
2. Berichte der Vorstände
- Geschäftsführung
- Finanzen
- Sport
- Jugend
- Wirtschaft
3. Bericht der Schriftführerin
4. Bericht der Kassenprüferinnen
5. Berichte der Abteilungsleiter/innen
6. Aussprache zu den Berichten
7. Entlastung
8. Wahlen
- Vorstand Geschäftsführung
- Vorstand Sport
- Vorstand Jugend
- Schriftführer
- Kassenprüfer
9. Beschlussfassung über eingegangene Anträge
10. Verschiedenes
2. Berichte der Vorstände
- Geschäftsführung
- Finanzen
- Sport
- Jugend
- Wirtschaft
3. Bericht der Schriftführerin
4. Bericht der Kassenprüferinnen
5. Berichte der Abteilungsleiter/innen
6. Aussprache zu den Berichten
7. Entlastung
8. Wahlen
- Vorstand Geschäftsführung
- Vorstand Sport
- Vorstand Jugend
- Schriftführer
- Kassenprüfer
9. Beschlussfassung über eingegangene Anträge
10. Verschiedenes
TOP 1: Eröffnung und Totenehrung
Der Versammlungsleiter und Vorstand Geschäftsführung Rudi Grimmbacher eröffnete die Hauptversammlung des TSV Bartholomä e.V. um 20:00 Uhr. Er begrüßte Herrn Bürgermeister Kuhn, die anwesenden Ehrenmitglieder, Gemeinderäte, Vertreter der örtlichen Vereine und alle anwesenden Mitglieder des TSV. Er entschuldigte Sascha Bormann, Vorstandssprecher, und Melanie Rieger, Schriftführerin, sowie die beiden Kassenprüferinnen Gisela Taxis und Andrea Funk, die wegen Krankheit nicht anwesend sein konnten.
Die Tradition des Singens als Einstimmung zur Hauptversammlung wurde in diesem Jahr wieder aufgenommen. Michael Duschek begleitete auf der Gitarre „Turner auf zum Streite“.
Rudi Grimmbacher stellte fest, dass die Einladung zur Hauptversammlung durch rechtzeitige Veröffentlichung im Gemeindeblatt und auf der Homepage des Vereins bekannt gegeben wurde.
Anträge zur Versammlung gingen keine ein. Die Tagesordnung wurde sodann verlesen.
Die Tradition des Singens als Einstimmung zur Hauptversammlung wurde in diesem Jahr wieder aufgenommen. Michael Duschek begleitete auf der Gitarre „Turner auf zum Streite“.
Turner auf zum Streite, tretet in die Bahn
Kraft und Mut geleite, uns zum Ziel hinan
:/: Ja zum höh´ren Ziel führet unser Spiel :/:
Nicht mit fremden Waffen schaffen wir uns Schutz
Was uns Gott erschaffen ist uns Schutz und trutz
:/: Bleibt Natur uns treu, stehn wir stark und frei :/:
Es folgte das Gedenken an die seit der letzten Hauptversammlung verstorbenen Vereinsmitglieder: Josef Ritz, Erika Fuchs, Hans Grötzinger, Anja Dolderer und Erich Krieg.Kraft und Mut geleite, uns zum Ziel hinan
:/: Ja zum höh´ren Ziel führet unser Spiel :/:
Nicht mit fremden Waffen schaffen wir uns Schutz
Was uns Gott erschaffen ist uns Schutz und trutz
:/: Bleibt Natur uns treu, stehn wir stark und frei :/:
Rudi Grimmbacher stellte fest, dass die Einladung zur Hauptversammlung durch rechtzeitige Veröffentlichung im Gemeindeblatt und auf der Homepage des Vereins bekannt gegeben wurde.
Anträge zur Versammlung gingen keine ein. Die Tagesordnung wurde sodann verlesen.
TOP 2: Berichte der Vorstände
Bericht Vorstand Geschäftsführung
Vorstand Geschäftsführung Rudi Grimmbacher gab zuerst einen Überblick über die Mitgliederzahl des Vereins, die sich mit 798 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr (782) um 16 Mitglieder erhöht hat. Zum 31.12.2024 hatten 11 Mitglieder den Ehrenmitgliedsstatus erreicht. Im Jahr 2024 wurde 33 Mitgliedern eine Glückwunschkarte anlässlich ihres runden Geburtstages (65., 70., usw.) überbracht.
Rudi Grimmbacher wies darauf hin, dass die Mitgliedsbeiträge seit 2010 weiterhin unverändert geblieben sind.
Eine Auflistung der Vorstandschaft zeigte, dass weiterhin alle Posten besetzt sind. Es fanden im Jahr 2024 7 Vorstandssitzungen statt. Namentlich wurden die 23 Mitglieder des erweiterten Gremiums benannt, die sich im Jahr 2024 lediglich zu 2 Terminen trafen.
Rudi Grimmbacher als Vorstand Geschäftsführung und weitere Vorstandsmitglieder nahmen an weiteren 22 Besprechungen teil, darunter Vereinsvorständesitzungen, themenbezogene Sitzungen, Kooperationsgespräche und auch Termine bezüglich der Vermietung von Clubheim und Halle.
Rudi Grimmbacher berichtete über die mittlerweile vollzogene Abrechnung der erneuerten Flutlichtanlage. Die Gesamtkosten für Beleuchtung, Elektrik, Krahn und Malerarbeiten beliefen sich auf 45.800 €. Bezuschusst wurde die neue Flutlichtanlage, die durch die LED-Beleuchtung erhebliche CO2-Einsparungen mit sich bringt und zur Reduzierung der Stromkosten beiträgt, durch die Bundesgesellschaft Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (7.121 €), den Württembergischen Landessportbund WLSB (10.500 €) und die Raiffeisenbank Rosenstein (1.000 €). Somit ergab sich ein Fehlbetrag von 27.179 €, den sich der TSV und die Gemeinde Bartholomä teilten (jeweils 13.589 €). Für die Zuschüsse und die Beteiligung der Gemeinde dankte Rudi Grimmbacher.
Alle Anträge, die der TSV über den UEFA-Klimafonds gestellt hatte, wurden abgelehnt. Die UEFA berücksichtigte bei 5.500 eingegangenen Einträgen lediglich 190 Anträge.
Im Zuge der Energiewende wurde im Geschäftsjahr 2024 in der Vorstandschaft mehrfach über den Anschluss der TSV-Halle an das geplante Nahwärmenetz der BEB Bartholomäer Energie Betriebe diskutiert. Die Prüfung des Angebots der BEB und eingehende Beratung führte zur Beschlussfassung, die TSV-Halle nicht ans Nahwärmenetz anzuschließen.
Am 09.04.2024 wurde durch die AH-Mannschaft und am 30.11.2024 durch die Aktive Mannschaft je eine Altpapiersammlung durchgeführt. Im Frühjahr und Herbst 2023 fanden zwei Schrottsammlungen statt. Die Organisation übernahmen Lothar Schwab, Markus Krieg, Gerhard Staudenmaier, Robert Staudenmaier und Jonny Hägele. Rudi Grimmbacher dankte dem bewährten Team und allen weiteren Helfern und Helferinnen sowie Schrottspendern.
Am 21.09.2024 lud der TSV Bartholomä 1903 e.V. anlässlich seines 120-jährigen Bestehens zum Ehrungsabend in die TSV-Halle. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von vielen gönnerhaften Grußworten umrahmt. Carsten Weber und Jan Ruben Haller fassten die 120-jährige Vereinsgeschichte kurzweilig und informativ in Wort und Bild zusammen. Der WLSB und der STB zeichneten 11 Mitglieder des TSV aus, die sich ehrenamtlich um den Sport in besonderer Weise verdient gemacht haben. Der VFW verlieh 9 Ehrennadeln an die Vertreter des Fußballsports.
Insgesamt verlieh der TSV an 66 Mitglieder Ehrungen. Eine genaue Auflistung ist im zugehörigen Bericht zu finden. Auch die Aufstiegsmannschaft wurde für ihre besondere sportliche Leistung im Jubiläumsjahr beglückwünscht und geehrt. Der Vereins-Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Wilfried Sattler. Rudi Grimmbacher dankte an dieser Stelle nochmals allen aktiven und ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des TSV für ihren Einsatz und ihr Engagement.
In der Folge berichtete Rudi Grimmbacher, dass die Broschüre von Sport Spaß Rosenstein nicht mehr an die Haushalte verteilte werde. Einige gedruckte Exemplare liegen im Clubheim, im Rathaus und in den Geschäften der Gemeinde aus. Digital ist die Broschüre auf der Homepage des TSV verlinkt und kann da von jedermann eingesehen werden. Diese und weitere Infos wie zum Beispiel zu den Kooperationspartnern können auf der Homepage eingesehen werden. Ein neuer Kooperationspartner, der 2024 hinzugewonnen werden konnte, ist Intersport Schoell. Durch Abschluss eines Ausstattervertrags können alle Mitglieder über einen Online-Shop die aktuelle TSV-Kollektion bestellen.
Rudi Grimmbacher gab eine Übersicht über die noch folgenden Termine des Jahres 2025 und stellte fest, dass durch die satzungsgemäß stattfindende Hauptversammlung im März noch einige Termine anstehen.
Weiterhin gab Rudi Grimmbacher einen Ausblick über die Projekte, die für 2025 anstehen: Das Rasenspielfeld des TSV wurde bereits im Jahr 2024 durch die Firma Gartenbau Moser gepflegt. Für das Jahr 2025 steht ein Angebot über knapp 5.000 € für Pflege und Düngung im Raum. Auch der Kunstrasenplatz sollte saniert werden, hier ist mit Kosten über ca. 17.000 € für 230 m2 zu rechnen. Er dankte der Gemeinde, die diese Reparatur bereits beauftragt hat. Auch die Kosten werden von der Gemeinde übernommen.
Seit Anfang 2025 ist die Notbeleuchtung der TSV-Halle defekt. Die Reparatur beläuft sich auf ca. 4.000 €, ein Preis für eine Erneuerung der Anlage steht noch nicht fest. Die Bezuschussung einer Wasserenthärtungsanlage durch den UEFA-Klimafonds wurde abgelehnt, die Kosten würden sich auf ca. 11.000 € belaufen. Das Angebot der Fa. Härter wird nochmals überarbeitet und der Vorstand wird sich alsbald mit einer Umsetzung befassen, da die Folgekosten durch das kalkhaltige Wasser doch sehr beträchtlich sind.
Bereits in Arbeit ist die Digitalisierung der Vereinsakten des TSV. Bislang wurden alle Protokolle seit Gründung des Vereins digital erfasst und sind in Verzeichnissen vorhanden. Ein entsprechendes Ablagesystem muss noch festgelegt werden.
Der Dank des Vorstands Geschäftsführung Rudi Grimmbacher galt Bürgermeister Thomas Kuhn, den Gemeinderäten, den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, den Abteilungs- und Übungsleitern, den ehrenamtlichen Helfern, Freunden Gönnern und Sponsoren des TSV für die fortwährende Unterstützung.
Zudem sprach er einen besonderen Dank an die Vorstandsmitglieder, Schriftführerin und Gremiumsmitglieder aus sowie an alle Helfer im Hintergrund.
Abschließend dankte Rudi Grimmbacher dem STB in Person von Herrn Feller für das Entgegenkommen in der Hallennutzung und der Nachbarschaft rund ums TSV-Gelände.
Finanzen
Finanzvorstand Christine Fuhrmann berichtete von einem positiven Finanzstand des Vereins zum Jahresende mit 89.771 €. Im Zweckbetrieb (sportlicher Bereich) ergab sich im Jahr 2024 ein Verlust von 119.090 €. Im ideellen Bereich ergab sich ein Gewinn von 105.679 €. Der Gewinn im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb beträgt im betreffenden Jahr 5.318 €. In der Vermögensverwaltung ergibt sich ein Überschuss von 4.769 EUR. Auch nennenswert ist, dass das Darlehen für die PV-Anlage im November 2024 zurückbezahlt wurde. Das Jahresergebnis des TSV aus allen Bereichen beträgt -3.323 € (Vorjahr Verlust -32.103 €) und ist nahezu ausgeglichen.
Christine Fuhrmanns Dank galt der Gemeinde, den Sponsoren und den Mitgliedern für den Arbeitseinsatz sowie insbesondere Susanne Krieg für ihren Einsatz im Kassenbereich.
Sport
Vorstand Sport Thomas Mezger berichtete über ein ereignisreiches Jahr, in dem 3 Meisterschaften gefeiert werden konnten:
E-Jugend, C-Jugend und die aktive Mannschaft des TSV Bartholomä wurden Meister ihrer Klasse. Die Aktiven stiegen mit nur einer Niederlage in die Kreisliga A auf. Hierfür wurden die Spieler und Trainer von den Fans, vom TSV und der Gemeinde geehrt. Der Saisonabschluss führte die Aktiven nach Mallorca, die eindrücklichen Erlebnisse wurden in einer Präsentation gezeigt.
Die Präsentation umfasste auch weitere Highlights des vergangenen Jahres.
Thomas Mezger sprach einen großen Dank an alle Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen, Trainer und Betreuer aus, die unzählige ehrenamtliche Stunden leisten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und hält den Verein lebendig!
Besonderer Dank galt Bernd Fuchs, Vorstand Jugend, der bei zahlreichen Veranstaltungen unterstützt hat, sowie allen Helferinnen und Helfern. Auch Jan Brandl, Tobias Hägele und Jonny Hägele wurden hervorgehoben, die im aktiven Bereich eine große Unterstützung sind. Herr Bürgermeister Kuhn wurde beauftragt, an den Bauhof für die unkomplizierte Zusammenarbeit einen Dank weiterzugeben.
Jugend
Vorstand Jugend Bernd Fuchs stellte die Jugendarbeit des TSV unter Aufzählung der einzelnen Sportangebote vor. Eine beeindruckende Zahl von 62 Trainern und Übungsleitern sorgten 2024 dafür, dass pro Woche 406 Kinder Sport treiben konnten.
Auch außerhalb des Sportbetriebs wurde organisiert, geplant und durchgeführt:
Abschließend richtete Bernd Fuchs eine Bitte an Herrn Bürgermeister Kuhn, sich gemeinsam mit dem TSV gegenüber dem STB dafür einzusetzen, dass die Hallenmieten für die STB-Halle weiterhin bezahlbar bleiben.
Wirtschaft
Vorstand Wirtschaft Maic Bohro berichtete in seinem Jahresrückblick über die zahlreichen Veranstaltungen, die in der TSV-Halle stattgefunden haben. Darunter waren sowohl Veranstaltungen des TSV (Schirmparty, Sommerfest, Oktobergaudi, Sportabzeichen-Gala, Ehrungsabend, Theaterabende usw.), verschiedener Vereine (Guggenball der Bärabergschiddler, DRK Blutspenden usw.), der Gemeinde (Seniorenweihnachtsfeier, Informationsveranstaltung Windkraft) als auch private Veranstaltungen.
Maic Bohro bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die mit dazu beigetragen hatten, dass die Veranstaltungen umgesetzt werden konnten und ohne die ein solcher Betrieb nicht möglich wäre.
Vorstand Geschäftsführung Rudi Grimmbacher gab zuerst einen Überblick über die Mitgliederzahl des Vereins, die sich mit 798 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr (782) um 16 Mitglieder erhöht hat. Zum 31.12.2024 hatten 11 Mitglieder den Ehrenmitgliedsstatus erreicht. Im Jahr 2024 wurde 33 Mitgliedern eine Glückwunschkarte anlässlich ihres runden Geburtstages (65., 70., usw.) überbracht.
Rudi Grimmbacher wies darauf hin, dass die Mitgliedsbeiträge seit 2010 weiterhin unverändert geblieben sind.
Eine Auflistung der Vorstandschaft zeigte, dass weiterhin alle Posten besetzt sind. Es fanden im Jahr 2024 7 Vorstandssitzungen statt. Namentlich wurden die 23 Mitglieder des erweiterten Gremiums benannt, die sich im Jahr 2024 lediglich zu 2 Terminen trafen.
Rudi Grimmbacher als Vorstand Geschäftsführung und weitere Vorstandsmitglieder nahmen an weiteren 22 Besprechungen teil, darunter Vereinsvorständesitzungen, themenbezogene Sitzungen, Kooperationsgespräche und auch Termine bezüglich der Vermietung von Clubheim und Halle.
Rudi Grimmbacher berichtete über die mittlerweile vollzogene Abrechnung der erneuerten Flutlichtanlage. Die Gesamtkosten für Beleuchtung, Elektrik, Krahn und Malerarbeiten beliefen sich auf 45.800 €. Bezuschusst wurde die neue Flutlichtanlage, die durch die LED-Beleuchtung erhebliche CO2-Einsparungen mit sich bringt und zur Reduzierung der Stromkosten beiträgt, durch die Bundesgesellschaft Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (7.121 €), den Württembergischen Landessportbund WLSB (10.500 €) und die Raiffeisenbank Rosenstein (1.000 €). Somit ergab sich ein Fehlbetrag von 27.179 €, den sich der TSV und die Gemeinde Bartholomä teilten (jeweils 13.589 €). Für die Zuschüsse und die Beteiligung der Gemeinde dankte Rudi Grimmbacher.
Alle Anträge, die der TSV über den UEFA-Klimafonds gestellt hatte, wurden abgelehnt. Die UEFA berücksichtigte bei 5.500 eingegangenen Einträgen lediglich 190 Anträge.
Im Zuge der Energiewende wurde im Geschäftsjahr 2024 in der Vorstandschaft mehrfach über den Anschluss der TSV-Halle an das geplante Nahwärmenetz der BEB Bartholomäer Energie Betriebe diskutiert. Die Prüfung des Angebots der BEB und eingehende Beratung führte zur Beschlussfassung, die TSV-Halle nicht ans Nahwärmenetz anzuschließen.
Am 09.04.2024 wurde durch die AH-Mannschaft und am 30.11.2024 durch die Aktive Mannschaft je eine Altpapiersammlung durchgeführt. Im Frühjahr und Herbst 2023 fanden zwei Schrottsammlungen statt. Die Organisation übernahmen Lothar Schwab, Markus Krieg, Gerhard Staudenmaier, Robert Staudenmaier und Jonny Hägele. Rudi Grimmbacher dankte dem bewährten Team und allen weiteren Helfern und Helferinnen sowie Schrottspendern.
Am 21.09.2024 lud der TSV Bartholomä 1903 e.V. anlässlich seines 120-jährigen Bestehens zum Ehrungsabend in die TSV-Halle. Die gut besuchte Veranstaltung wurde von vielen gönnerhaften Grußworten umrahmt. Carsten Weber und Jan Ruben Haller fassten die 120-jährige Vereinsgeschichte kurzweilig und informativ in Wort und Bild zusammen. Der WLSB und der STB zeichneten 11 Mitglieder des TSV aus, die sich ehrenamtlich um den Sport in besonderer Weise verdient gemacht haben. Der VFW verlieh 9 Ehrennadeln an die Vertreter des Fußballsports.
Insgesamt verlieh der TSV an 66 Mitglieder Ehrungen. Eine genaue Auflistung ist im zugehörigen Bericht zu finden. Auch die Aufstiegsmannschaft wurde für ihre besondere sportliche Leistung im Jubiläumsjahr beglückwünscht und geehrt. Der Vereins-Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Wilfried Sattler. Rudi Grimmbacher dankte an dieser Stelle nochmals allen aktiven und ehrenamtlich tätigen Mitgliedern des TSV für ihren Einsatz und ihr Engagement.
In der Folge berichtete Rudi Grimmbacher, dass die Broschüre von Sport Spaß Rosenstein nicht mehr an die Haushalte verteilte werde. Einige gedruckte Exemplare liegen im Clubheim, im Rathaus und in den Geschäften der Gemeinde aus. Digital ist die Broschüre auf der Homepage des TSV verlinkt und kann da von jedermann eingesehen werden. Diese und weitere Infos wie zum Beispiel zu den Kooperationspartnern können auf der Homepage eingesehen werden. Ein neuer Kooperationspartner, der 2024 hinzugewonnen werden konnte, ist Intersport Schoell. Durch Abschluss eines Ausstattervertrags können alle Mitglieder über einen Online-Shop die aktuelle TSV-Kollektion bestellen.
Rudi Grimmbacher gab eine Übersicht über die noch folgenden Termine des Jahres 2025 und stellte fest, dass durch die satzungsgemäß stattfindende Hauptversammlung im März noch einige Termine anstehen.
Weiterhin gab Rudi Grimmbacher einen Ausblick über die Projekte, die für 2025 anstehen: Das Rasenspielfeld des TSV wurde bereits im Jahr 2024 durch die Firma Gartenbau Moser gepflegt. Für das Jahr 2025 steht ein Angebot über knapp 5.000 € für Pflege und Düngung im Raum. Auch der Kunstrasenplatz sollte saniert werden, hier ist mit Kosten über ca. 17.000 € für 230 m2 zu rechnen. Er dankte der Gemeinde, die diese Reparatur bereits beauftragt hat. Auch die Kosten werden von der Gemeinde übernommen.
Seit Anfang 2025 ist die Notbeleuchtung der TSV-Halle defekt. Die Reparatur beläuft sich auf ca. 4.000 €, ein Preis für eine Erneuerung der Anlage steht noch nicht fest. Die Bezuschussung einer Wasserenthärtungsanlage durch den UEFA-Klimafonds wurde abgelehnt, die Kosten würden sich auf ca. 11.000 € belaufen. Das Angebot der Fa. Härter wird nochmals überarbeitet und der Vorstand wird sich alsbald mit einer Umsetzung befassen, da die Folgekosten durch das kalkhaltige Wasser doch sehr beträchtlich sind.
Bereits in Arbeit ist die Digitalisierung der Vereinsakten des TSV. Bislang wurden alle Protokolle seit Gründung des Vereins digital erfasst und sind in Verzeichnissen vorhanden. Ein entsprechendes Ablagesystem muss noch festgelegt werden.
Der Dank des Vorstands Geschäftsführung Rudi Grimmbacher galt Bürgermeister Thomas Kuhn, den Gemeinderäten, den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, den Abteilungs- und Übungsleitern, den ehrenamtlichen Helfern, Freunden Gönnern und Sponsoren des TSV für die fortwährende Unterstützung.
Zudem sprach er einen besonderen Dank an die Vorstandsmitglieder, Schriftführerin und Gremiumsmitglieder aus sowie an alle Helfer im Hintergrund.
Abschließend dankte Rudi Grimmbacher dem STB in Person von Herrn Feller für das Entgegenkommen in der Hallennutzung und der Nachbarschaft rund ums TSV-Gelände.
Finanzen
Finanzvorstand Christine Fuhrmann berichtete von einem positiven Finanzstand des Vereins zum Jahresende mit 89.771 €. Im Zweckbetrieb (sportlicher Bereich) ergab sich im Jahr 2024 ein Verlust von 119.090 €. Im ideellen Bereich ergab sich ein Gewinn von 105.679 €. Der Gewinn im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb beträgt im betreffenden Jahr 5.318 €. In der Vermögensverwaltung ergibt sich ein Überschuss von 4.769 EUR. Auch nennenswert ist, dass das Darlehen für die PV-Anlage im November 2024 zurückbezahlt wurde. Das Jahresergebnis des TSV aus allen Bereichen beträgt -3.323 € (Vorjahr Verlust -32.103 €) und ist nahezu ausgeglichen.
Christine Fuhrmanns Dank galt der Gemeinde, den Sponsoren und den Mitgliedern für den Arbeitseinsatz sowie insbesondere Susanne Krieg für ihren Einsatz im Kassenbereich.
Sport
Vorstand Sport Thomas Mezger berichtete über ein ereignisreiches Jahr, in dem 3 Meisterschaften gefeiert werden konnten:
E-Jugend, C-Jugend und die aktive Mannschaft des TSV Bartholomä wurden Meister ihrer Klasse. Die Aktiven stiegen mit nur einer Niederlage in die Kreisliga A auf. Hierfür wurden die Spieler und Trainer von den Fans, vom TSV und der Gemeinde geehrt. Der Saisonabschluss führte die Aktiven nach Mallorca, die eindrücklichen Erlebnisse wurden in einer Präsentation gezeigt.
Die Präsentation umfasste auch weitere Highlights des vergangenen Jahres.
Thomas Mezger sprach einen großen Dank an alle Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen, Trainer und Betreuer aus, die unzählige ehrenamtliche Stunden leisten. Dies ist keine Selbstverständlichkeit und hält den Verein lebendig!
Besonderer Dank galt Bernd Fuchs, Vorstand Jugend, der bei zahlreichen Veranstaltungen unterstützt hat, sowie allen Helferinnen und Helfern. Auch Jan Brandl, Tobias Hägele und Jonny Hägele wurden hervorgehoben, die im aktiven Bereich eine große Unterstützung sind. Herr Bürgermeister Kuhn wurde beauftragt, an den Bauhof für die unkomplizierte Zusammenarbeit einen Dank weiterzugeben.
Jugend
Vorstand Jugend Bernd Fuchs stellte die Jugendarbeit des TSV unter Aufzählung der einzelnen Sportangebote vor. Eine beeindruckende Zahl von 62 Trainern und Übungsleitern sorgten 2024 dafür, dass pro Woche 406 Kinder Sport treiben konnten.
Auch außerhalb des Sportbetriebs wurde organisiert, geplant und durchgeführt:
- Kinderfasching und TSV-Tanzalarm
- Frühlingserwachen der Turngruppen
- Sportabzeichen-Gala mit 260 Gästen
- 2-tägiges Hallenturnier der Bambinis und F-Jugend in der STB-Halle
- Stand beim Adventsauftakt durch die Fußball-Jugend
- Sommerfest mit Fußball-Jugendspielen und Laufveranstaltungen in unterschiedlichen Disziplinen
- Clubheimdienste
- Programmpunkt beim Sommerferienprogramm
- Halloween-Party, Après-Rodel-Party und Oktobergaudi organisiert durch Leichtathletikabteilung
- Teilnahme an der Landschaftsputzete
Abschließend richtete Bernd Fuchs eine Bitte an Herrn Bürgermeister Kuhn, sich gemeinsam mit dem TSV gegenüber dem STB dafür einzusetzen, dass die Hallenmieten für die STB-Halle weiterhin bezahlbar bleiben.
Wirtschaft
Vorstand Wirtschaft Maic Bohro berichtete in seinem Jahresrückblick über die zahlreichen Veranstaltungen, die in der TSV-Halle stattgefunden haben. Darunter waren sowohl Veranstaltungen des TSV (Schirmparty, Sommerfest, Oktobergaudi, Sportabzeichen-Gala, Ehrungsabend, Theaterabende usw.), verschiedener Vereine (Guggenball der Bärabergschiddler, DRK Blutspenden usw.), der Gemeinde (Seniorenweihnachtsfeier, Informationsveranstaltung Windkraft) als auch private Veranstaltungen.
Maic Bohro bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, die mit dazu beigetragen hatten, dass die Veranstaltungen umgesetzt werden konnten und ohne die ein solcher Betrieb nicht möglich wäre.
TOP 3: Bericht der Schriftführerin
Da Schriftführerin Melanie Rieger nicht anwesend sein konnte, verlas Bernd Fuchs ihren Bericht. Ein Auszug aus dem Protokoll der letzten Hauptversammlung vom 03.05.2024 rief die damaligen Ergebnisse der Vorstandswahl in Erinnerung. Über die wesentlichen Entscheidungs- und Besprechungsthemen des Vorstands seit der letzten Hauptversammlung wurde stichpunktartig berichtet.
TOP 4: Bericht der Kassenprüferinnen
Der Bericht der Kassenprüferinnen wurde von Helmut Fuchs verlesen:
Gisela Taxis und Andrea Funk prüften die Kasse am 08.03.2025. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Kasse einwandfrei geführt wurde und es keinerlei Beanstandungen gab. Sie bedankten sich beim Kassenteam. Insbesondere Susanne Krieg galt der Dank für die makellos geführte Kasse und die harmonische Zusammenarbeit seit 13 Jahren. Susanne Krieg investiert außerordentlich viel Zeit für alle Belange des Vereins.
Die Kassenprüferinnen empfahlen die Entlastung.
Gisela Taxis und Andrea Funk prüften die Kasse am 08.03.2025. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die Kasse einwandfrei geführt wurde und es keinerlei Beanstandungen gab. Sie bedankten sich beim Kassenteam. Insbesondere Susanne Krieg galt der Dank für die makellos geführte Kasse und die harmonische Zusammenarbeit seit 13 Jahren. Susanne Krieg investiert außerordentlich viel Zeit für alle Belange des Vereins.
Die Kassenprüferinnen empfahlen die Entlastung.
TOP 5: Berichte der Abteilungsleiter/innen
Volleyball – Abteilungsleiterin Gisela Taxis
Der Bericht von Gisela Taxis wurde von Thomas Mezger verlesen:
Leider hat sich an der schwankenden Teilnehmerzahl im Training auch 2024 nichts geändert, teilweise mussten Trainings abgesagt werden. Auch auf Grund der Sanierungsmaßnahmen in der STB-Halle konnten Trainings nicht stattfinden und auch dem Beachvolleyball machte das regnerische Wetter einen Strich durch die Rechnung. Ein Grillfest und eine Weihnachtsfeier haben stattgefunden. Gemeinsam mit der Abteilung Badminton wurde ein Clubheimdienst gemacht. Die Abteilung wünschte sich, dass die STB-Halle weiterhin fürs Training zur Verfügung steht. Ein Dank ging an die JOB für die Nutzung der Sportstätten.
Badminton – Abteilungsleiter Rainer Vetterlein
Rainer Vetterlein berichtete, dass in der Badminton-Abteilung im letzten Jahr zwischen 2 und 8 Personen an 37 Terminen in der STB-Halle trainierten. 4 Trainingstermine konnten nicht stattfinden, weil die Halle anderweitig belegt war. Gäste seien jederzeit im Training willkommen und gern gesehen.
Der Dank des Abteilungsleiters ging an den TSV, den STB und die Gemeinde sowie an die Spieler für die regelmäßige Teilnahme an den Trainings.
Fußbll-AH – Abteilungsleiter Maik Baur und Stefan Hägele
Maik Baur berichtete von 52 Mitgliedern der AH, die seit kurzem am Donnerstag einen festen Trainingstermin hat.
Im Laufe des Jahres fanden neben Trainingsbetrieb und Clubheimdienst eine Familien-Radtour zum Tauchenweiler, eine Wanderung mit Übernachtung auf dem Kalten Feld, der Silvesterkick und die Familienjahresfeier statt.
Nach 15 Jahren konnte sich die AH über neue Trikots freuen, die sie leider noch nicht einweihen konnte, da kein Spiel stattfand. Ein herzliches Dankeschön ging an Dominik Bühr von der Deutschen Vermögensberatung, die die Trikots sponsorte.
Maik Baur dankte Stefan Hägele, mit dem die Zusammenarbeit in der Abteilungsleitung hervorragend funktioniert. Allen anderen Abteilungen wünschte er sportlich sowie wirtschaftlich ein erfolgreiches Jahr.
Jugendfußball – Abteilungsleiter Daniel Streicher
Daniel Streicher führte in seinem Bericht aus, dass der TSV Bartholomä auch 2024 am aktiven Jugendspielbetrieb von den Bambinis bis zur C-Jugend teilnahm. Erfolge konnte die E-Jugend feiern, die den Meistertitel holte. Auch die C-Jugend wurde Meister der Leistungsstaffel.
Daniel Streicher zählte auch die Veranstaltungen neben Spieltagen, Trainingslager und Trainersitzungen auf: Beteiligung an der Landschaftsputzete, Trainerseminar mit Familien, Jugendleiter-Hauptversammlung in der Ostalb-Arena Aalen, Ausflug ins Aquarena, Essensstand am Adventsauftakt und Trainerweihnachtsfeier. In allen Jugenden fanden Elternabende statt, um die Werte des Fußballs zu betonen und Absprachen mit den Eltern zu treffen.
Für die kommende Saison wird ab Sommer 2025 auch eine B-Jugend zum Spielbetrieb gemeldet. Im Juni findet ein Trainerausflug zum Tauchenweiler statt. Der Abteilungsleiter dankte allen, die beim und rund um den Spielbetrieb halfen, insbesondere den Trainern.
Turnen – Abteilungsleiterin Anja Ritz
Anja Ritz berichtete von 6 Turn- und 6 Tanzgruppen sowie des Basketball-Beginner-Trainings in der Abteilung Turnen. Insgesamt 26 Übungsleiter und Übungsleiterinnen sorgen wöchentlich dafür, dass um die 200 Kinder und Jugendliche wöchentlich ein Trainingsangebot bekommen. Allen ehrenamtlich Engagierten sowie den Eltern, die regelmäßig unterstützen, dankte Anja Ritz.
Rund um das sportliche Angebot wurden das Frühjahrsturnen, der Kinderfasching und seit November der TSV-Tanzalarm von der Abteilung Turnen organisiert.
Leichtathletik - Sportabzeichen – Abteilungsleiterin Anna Jüttler
Anna Jüttler berichtete mit einer Präsentation vom Leichtathletik-Jahr 2024. Nahezu in jedem Monat füllte die Leichti-Abteilung den Kalender. Nach Sportabzeichenübergabe im Januar und Schirmparty im Februar startete die Leichtathletik-Saison mit einem Clubheimdienst im März. Hier wurde für die Leichti-Kids rund um die TSV-Halle Spiel und Spaß geboten. Das Bleib-Fit Wochenende mit Sommerfest im Juli war eines der Jahreshighlights. Ebenfalls im Juli wurde das Minisportabzeichen in Kooperation mit den Kindergärten abgenommen. Die Leichti-Saison wurde im September mit einem erneuten Clubheimdienst beendet. Im September wurde die TSV-Halle mit dem Oktoberfest gerockt. Der Oktober führte die Leichti-Abteilung nach Tripsdrill und an Halloween wurde für gruselige Stimmung im Jugendraum des Dorfhauses gesorgt. Nach internen Jahresabschlussfeiern der einzelnen Gruppen fand im Dezember die zweite Schirmparty des Jahres 2024 statt.
Neben allen Events kommt der Sport in der Leichti-Abteilung nicht zu kurz. In 4 Gruppen trainieren rund ums Jahr um die 85 Kinder bei 9 Übungsleitern und Übungsleiterinnen Ausdauer, Fitness und Schwimmen. Dabei werden die Jahrgänge 2020 bis 2012 abgedeckt.
Alle Leichti-Kinder legen das Sportabzeichen ab und auch für die Erwachsenen werden 5 Termine im Sommer zum Training und Sportabzeichenabnahme angeboten. Dafür stellt der TSV 11 Prüfer und Prüferinnen. Benny Mezger und Madlen Fuchs legten vergangenes Jahr eine Prüfung zur Sportabzeichenabnahme für Menschen mit Behinderung ab.
Anna Jüttler dankte ihrem Leichti-Team, allen Helfern und Helferinnen bei den Veranstaltungen und dem TSV für die Unterstützung.
Reha-Sport – Abteilungsleiter Alexander Böhm
Alexander Böhm gab einen Überblick über die 5 Reha-Sport-Gruppen beim TSV. Er selbst leitet am Montag und Mittwoch 2 Gruppen mit Schwerpunkt Orthopädie und 1 Gruppe mit Schwerpunkt Neurologie. Heinz Tengler betreut am Montag und am Dienstag jeweils eine Gruppe mit Schwerpunkt Orthopädie. Insgesamt nehmen ungefähr 80 Teilnehmer am Reha-Sport teil. Erfreulich ist die Zunahme der Teilnehmer im Bereich Neurologie, hierfür wurden vor Kurzem ein Flyer veröffentlicht.
Der Reha-Sport beim TSV hat sich gut etabliert.
Aikido – Abteilungsleiter Erwin Zipser
Erwin Zipser konnte von steigenden Teilnehmerzahlen berichten. Im vergangen Jahr konnte wieder ein Aikido Seminar durchgeführt werden, an dem hochrangige Sportler aus Japan mitwirkten. Auch das kleine Malheur mit der Halle, die unglücklicherweise doppelt belegt war, sprach er an und wie unbürokratisch dies von den Verantwortlichen zu aller Zufriedenheit bereinigt werden konnte. Erwin Zipser bedankte sich beim Vorstand für die großartige Unterstützung.
Aktive – Abteilungsleiter Jan Brandl und Tobias Hägele
Jan Brandl berichtete vom Spieltag nach der letzten Hauptversammlung, an dem die Aktiven des TSV Bartholomä mit einem Heimsieg rechnerisch die Meisterschaft erreicht hatten. Direkt nach dem Spiel wurde ihnen der Meisterwimpel überreicht und schließlich wurde die Saison als souveräner Meister der Kreisliga B abgeschlossen.
Für die Unterstützung durch die Vorstandschaft, die treuen Fans und Unterstützer dankte Jan Brandl stellvertretend für die Mannschaft. Die Würdigung der Meisterschaft durch den Verein und auch die Gemeinde Bartholomä mit einem Eintrag ins Goldene Buch zeige die Wertschätzung und den Zusammenhalt rund um den Fußball beim TSV.
Nach den ausgiebigen Feierlichkeiten, die ihren Höhepunkt im Ausflug nach Mallorca fanden, war die Fokussierung auf das neue Saisonziel „Klassenerhalt“ nicht einfach. Doch die Vorbereitung auf die Kreisliga A lief gut. Die anfängliche Unsicherheit über die Herausforderungen, die die Spiel bereit halten würden, wich schnell der Klarheit, dass nur bei einer mannschaftlich guten Leistung Punkte zu holen waren. Aktuell steht die Mannschaft im Abstiegskampf, doch der Wille und die Möglichkeit, den Klassenerhalt zu realisieren sind weiterhin da.
In der Winterpause konnte Trainer Valerian Schartschinski für ein weiteres Jahr verpflichtet werden und Tobias Hägele sagte weiterhin als Abteilungsleiter in Zusammenarbeit mit Jan Brandl zu. Die Formkurve der zweiten Mannschaft zeigt nach oben, doch zum Sommer hin wird dringend Verstärkung durch weitere Spieler benötigt.
Ein Dank ging an die Zuschauer und Fans, die mit ihrer überragenden Unterstützung ihren Teil zum Klassenerhalt beitragen. Ebenso bedankte sich Jan Brandl bei Thomas Mezger und Rudi Grimmbacher für ihr Engagement bei den Aktiven sowie bei Tobias und Jonny Hägele für jegliche Unterstützung.
Der Bericht von Gisela Taxis wurde von Thomas Mezger verlesen:
Leider hat sich an der schwankenden Teilnehmerzahl im Training auch 2024 nichts geändert, teilweise mussten Trainings abgesagt werden. Auch auf Grund der Sanierungsmaßnahmen in der STB-Halle konnten Trainings nicht stattfinden und auch dem Beachvolleyball machte das regnerische Wetter einen Strich durch die Rechnung. Ein Grillfest und eine Weihnachtsfeier haben stattgefunden. Gemeinsam mit der Abteilung Badminton wurde ein Clubheimdienst gemacht. Die Abteilung wünschte sich, dass die STB-Halle weiterhin fürs Training zur Verfügung steht. Ein Dank ging an die JOB für die Nutzung der Sportstätten.
Badminton – Abteilungsleiter Rainer Vetterlein
Rainer Vetterlein berichtete, dass in der Badminton-Abteilung im letzten Jahr zwischen 2 und 8 Personen an 37 Terminen in der STB-Halle trainierten. 4 Trainingstermine konnten nicht stattfinden, weil die Halle anderweitig belegt war. Gäste seien jederzeit im Training willkommen und gern gesehen.
Der Dank des Abteilungsleiters ging an den TSV, den STB und die Gemeinde sowie an die Spieler für die regelmäßige Teilnahme an den Trainings.
Fußbll-AH – Abteilungsleiter Maik Baur und Stefan Hägele
Maik Baur berichtete von 52 Mitgliedern der AH, die seit kurzem am Donnerstag einen festen Trainingstermin hat.
Im Laufe des Jahres fanden neben Trainingsbetrieb und Clubheimdienst eine Familien-Radtour zum Tauchenweiler, eine Wanderung mit Übernachtung auf dem Kalten Feld, der Silvesterkick und die Familienjahresfeier statt.
Nach 15 Jahren konnte sich die AH über neue Trikots freuen, die sie leider noch nicht einweihen konnte, da kein Spiel stattfand. Ein herzliches Dankeschön ging an Dominik Bühr von der Deutschen Vermögensberatung, die die Trikots sponsorte.
Maik Baur dankte Stefan Hägele, mit dem die Zusammenarbeit in der Abteilungsleitung hervorragend funktioniert. Allen anderen Abteilungen wünschte er sportlich sowie wirtschaftlich ein erfolgreiches Jahr.
Jugendfußball – Abteilungsleiter Daniel Streicher
Daniel Streicher führte in seinem Bericht aus, dass der TSV Bartholomä auch 2024 am aktiven Jugendspielbetrieb von den Bambinis bis zur C-Jugend teilnahm. Erfolge konnte die E-Jugend feiern, die den Meistertitel holte. Auch die C-Jugend wurde Meister der Leistungsstaffel.
Daniel Streicher zählte auch die Veranstaltungen neben Spieltagen, Trainingslager und Trainersitzungen auf: Beteiligung an der Landschaftsputzete, Trainerseminar mit Familien, Jugendleiter-Hauptversammlung in der Ostalb-Arena Aalen, Ausflug ins Aquarena, Essensstand am Adventsauftakt und Trainerweihnachtsfeier. In allen Jugenden fanden Elternabende statt, um die Werte des Fußballs zu betonen und Absprachen mit den Eltern zu treffen.
Für die kommende Saison wird ab Sommer 2025 auch eine B-Jugend zum Spielbetrieb gemeldet. Im Juni findet ein Trainerausflug zum Tauchenweiler statt. Der Abteilungsleiter dankte allen, die beim und rund um den Spielbetrieb halfen, insbesondere den Trainern.
Turnen – Abteilungsleiterin Anja Ritz
Anja Ritz berichtete von 6 Turn- und 6 Tanzgruppen sowie des Basketball-Beginner-Trainings in der Abteilung Turnen. Insgesamt 26 Übungsleiter und Übungsleiterinnen sorgen wöchentlich dafür, dass um die 200 Kinder und Jugendliche wöchentlich ein Trainingsangebot bekommen. Allen ehrenamtlich Engagierten sowie den Eltern, die regelmäßig unterstützen, dankte Anja Ritz.
Rund um das sportliche Angebot wurden das Frühjahrsturnen, der Kinderfasching und seit November der TSV-Tanzalarm von der Abteilung Turnen organisiert.
Leichtathletik - Sportabzeichen – Abteilungsleiterin Anna Jüttler
Anna Jüttler berichtete mit einer Präsentation vom Leichtathletik-Jahr 2024. Nahezu in jedem Monat füllte die Leichti-Abteilung den Kalender. Nach Sportabzeichenübergabe im Januar und Schirmparty im Februar startete die Leichtathletik-Saison mit einem Clubheimdienst im März. Hier wurde für die Leichti-Kids rund um die TSV-Halle Spiel und Spaß geboten. Das Bleib-Fit Wochenende mit Sommerfest im Juli war eines der Jahreshighlights. Ebenfalls im Juli wurde das Minisportabzeichen in Kooperation mit den Kindergärten abgenommen. Die Leichti-Saison wurde im September mit einem erneuten Clubheimdienst beendet. Im September wurde die TSV-Halle mit dem Oktoberfest gerockt. Der Oktober führte die Leichti-Abteilung nach Tripsdrill und an Halloween wurde für gruselige Stimmung im Jugendraum des Dorfhauses gesorgt. Nach internen Jahresabschlussfeiern der einzelnen Gruppen fand im Dezember die zweite Schirmparty des Jahres 2024 statt.
Neben allen Events kommt der Sport in der Leichti-Abteilung nicht zu kurz. In 4 Gruppen trainieren rund ums Jahr um die 85 Kinder bei 9 Übungsleitern und Übungsleiterinnen Ausdauer, Fitness und Schwimmen. Dabei werden die Jahrgänge 2020 bis 2012 abgedeckt.
Alle Leichti-Kinder legen das Sportabzeichen ab und auch für die Erwachsenen werden 5 Termine im Sommer zum Training und Sportabzeichenabnahme angeboten. Dafür stellt der TSV 11 Prüfer und Prüferinnen. Benny Mezger und Madlen Fuchs legten vergangenes Jahr eine Prüfung zur Sportabzeichenabnahme für Menschen mit Behinderung ab.
Anna Jüttler dankte ihrem Leichti-Team, allen Helfern und Helferinnen bei den Veranstaltungen und dem TSV für die Unterstützung.
Reha-Sport – Abteilungsleiter Alexander Böhm
Alexander Böhm gab einen Überblick über die 5 Reha-Sport-Gruppen beim TSV. Er selbst leitet am Montag und Mittwoch 2 Gruppen mit Schwerpunkt Orthopädie und 1 Gruppe mit Schwerpunkt Neurologie. Heinz Tengler betreut am Montag und am Dienstag jeweils eine Gruppe mit Schwerpunkt Orthopädie. Insgesamt nehmen ungefähr 80 Teilnehmer am Reha-Sport teil. Erfreulich ist die Zunahme der Teilnehmer im Bereich Neurologie, hierfür wurden vor Kurzem ein Flyer veröffentlicht.
Der Reha-Sport beim TSV hat sich gut etabliert.
Aikido – Abteilungsleiter Erwin Zipser
Erwin Zipser konnte von steigenden Teilnehmerzahlen berichten. Im vergangen Jahr konnte wieder ein Aikido Seminar durchgeführt werden, an dem hochrangige Sportler aus Japan mitwirkten. Auch das kleine Malheur mit der Halle, die unglücklicherweise doppelt belegt war, sprach er an und wie unbürokratisch dies von den Verantwortlichen zu aller Zufriedenheit bereinigt werden konnte. Erwin Zipser bedankte sich beim Vorstand für die großartige Unterstützung.
Aktive – Abteilungsleiter Jan Brandl und Tobias Hägele
Jan Brandl berichtete vom Spieltag nach der letzten Hauptversammlung, an dem die Aktiven des TSV Bartholomä mit einem Heimsieg rechnerisch die Meisterschaft erreicht hatten. Direkt nach dem Spiel wurde ihnen der Meisterwimpel überreicht und schließlich wurde die Saison als souveräner Meister der Kreisliga B abgeschlossen.
Für die Unterstützung durch die Vorstandschaft, die treuen Fans und Unterstützer dankte Jan Brandl stellvertretend für die Mannschaft. Die Würdigung der Meisterschaft durch den Verein und auch die Gemeinde Bartholomä mit einem Eintrag ins Goldene Buch zeige die Wertschätzung und den Zusammenhalt rund um den Fußball beim TSV.
Nach den ausgiebigen Feierlichkeiten, die ihren Höhepunkt im Ausflug nach Mallorca fanden, war die Fokussierung auf das neue Saisonziel „Klassenerhalt“ nicht einfach. Doch die Vorbereitung auf die Kreisliga A lief gut. Die anfängliche Unsicherheit über die Herausforderungen, die die Spiel bereit halten würden, wich schnell der Klarheit, dass nur bei einer mannschaftlich guten Leistung Punkte zu holen waren. Aktuell steht die Mannschaft im Abstiegskampf, doch der Wille und die Möglichkeit, den Klassenerhalt zu realisieren sind weiterhin da.
In der Winterpause konnte Trainer Valerian Schartschinski für ein weiteres Jahr verpflichtet werden und Tobias Hägele sagte weiterhin als Abteilungsleiter in Zusammenarbeit mit Jan Brandl zu. Die Formkurve der zweiten Mannschaft zeigt nach oben, doch zum Sommer hin wird dringend Verstärkung durch weitere Spieler benötigt.
Ein Dank ging an die Zuschauer und Fans, die mit ihrer überragenden Unterstützung ihren Teil zum Klassenerhalt beitragen. Ebenso bedankte sich Jan Brandl bei Thomas Mezger und Rudi Grimmbacher für ihr Engagement bei den Aktiven sowie bei Tobias und Jonny Hägele für jegliche Unterstützung.
TOP 6: Aussprache zu den Berichten
Es kamen keine Wortmeldungen oder Nachfragen zu den Berichten.
TOP 7: Entlastung
Herr Bürgermeister Kuhn übernahm die Entlastung mit einem vorangehenden Grußwort:
Er lobte das Engagement des TSV Bartholomä für die Kinder und die Jugendlichen der Gemeinde. Eine Betonung lag hier auf der Unterstützung des Miteinanders, für das großes Lob ausgesprochen wurde. Besonderer Dank gelte hier den Abteilungs-/Übungsleitern und -leiterinnen sowie den Trainern und Trainerinnen, ebenso allen Helfern, die rund um das Jahr ein beeindruckendes Programm auf die Füße stellen und so das Dorfleben prägen. Gedankt wurde dem Vorstand sowie alle weiteren Verantwortlichen, die das Vereinsleben mitgestalten.
Ebenso dankte Herr Bürgermeister Kuhn dafür, dass die TSV-Halle zur Nutzung offenstehe, von dieser Kooperation profitiere auch die Gemeinde.
Herr Bürgermeister Kuhn schlug der Versammlung die Entlastung des Vorstands vor. Die Entlastung durch die Versammlung erfolgte einstimmig und ohne Gegenstimmen.
Er lobte das Engagement des TSV Bartholomä für die Kinder und die Jugendlichen der Gemeinde. Eine Betonung lag hier auf der Unterstützung des Miteinanders, für das großes Lob ausgesprochen wurde. Besonderer Dank gelte hier den Abteilungs-/Übungsleitern und -leiterinnen sowie den Trainern und Trainerinnen, ebenso allen Helfern, die rund um das Jahr ein beeindruckendes Programm auf die Füße stellen und so das Dorfleben prägen. Gedankt wurde dem Vorstand sowie alle weiteren Verantwortlichen, die das Vereinsleben mitgestalten.
Ebenso dankte Herr Bürgermeister Kuhn dafür, dass die TSV-Halle zur Nutzung offenstehe, von dieser Kooperation profitiere auch die Gemeinde.
Herr Bürgermeister Kuhn schlug der Versammlung die Entlastung des Vorstands vor. Die Entlastung durch die Versammlung erfolgte einstimmig und ohne Gegenstimmen.
TOP 8: Wahlen
Satzungsgemäß werden die Wahlen der Ämter für zwei Jahre durchgeführt. Auf Anfrage verzichtete die Versammlung wie bisher auf eine geheime Abstimmung.
Die Wahl für den Vorstand Geschäftsführung übernahm Herr Bürgermeister Kuhn.
Wahl des Vorstands Geschäftsführung für zwei Jahre:
Rudi Grimmbacher wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Der Gewählte nahm das Amt an
Die weiteren Wahlen übernahm Rudi Grimmbacher, Vorstand Geschäftsrührung.
Wahl des Vorstands Sport für zwei Jahre:
Thomas Mezger wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Der Gewählte nahm das Amt an.
Wahl des Vorstands Jugend für zwei Jahre:
Bernd Fuchs wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Der Gewählte nahm das Amt an.
Wahl des Schriftführers für zwei Jahre:
Rudi Grimmbacher entschuldigte Melanie Rieger, die auf Grund von Krankheit nicht anwesend sein konnte.
Melanie Rieger wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Von der Gewählten wurde die Annahme des Amtes bei Wiederwahl vorab eingeholt.
Wahl der Kassenprüfer für zwei Jahre:
Andrea Funk und Gisela Taxis wurden ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt. → Von den Gewählten wurde die Annahme des Amtes bei Wiederwahl vorab eingeholt.
Die Wahl für den Vorstand Geschäftsführung übernahm Herr Bürgermeister Kuhn.
Wahl des Vorstands Geschäftsführung für zwei Jahre:
Rudi Grimmbacher wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Der Gewählte nahm das Amt an
Die weiteren Wahlen übernahm Rudi Grimmbacher, Vorstand Geschäftsrührung.
Wahl des Vorstands Sport für zwei Jahre:
Thomas Mezger wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Der Gewählte nahm das Amt an.
Wahl des Vorstands Jugend für zwei Jahre:
Bernd Fuchs wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Der Gewählte nahm das Amt an.
Wahl des Schriftführers für zwei Jahre:
Rudi Grimmbacher entschuldigte Melanie Rieger, die auf Grund von Krankheit nicht anwesend sein konnte.
Melanie Rieger wurde ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt → Von der Gewählten wurde die Annahme des Amtes bei Wiederwahl vorab eingeholt.
Wahl der Kassenprüfer für zwei Jahre:
Andrea Funk und Gisela Taxis wurden ohne Gegenkandidaten einstimmig gewählt. → Von den Gewählten wurde die Annahme des Amtes bei Wiederwahl vorab eingeholt.
TOP 9: Beschlussfassung über eingegangene Anträge
Es sind keine Anträge von Mitgliedern zur Versammlung eingegangen.
TOP 11: Verschiedenes
Aus dem Saal ergaben sich keine Wortmeldungen.
Zum Abschluss stimmten alle Anwesenden ins Lied „Die Grün und Weißen fahren aus“ ein, das wiederum von Michael Duschek auf der Gitarre begleitet wurde.
Zum Abschluss stimmten alle Anwesenden ins Lied „Die Grün und Weißen fahren aus“ ein, das wiederum von Michael Duschek auf der Gitarre begleitet wurde.
Die Grün und Weißen fahren aus,
es gilt ein wack‘res Fußball spielen
Nach Auswärts ziehen wir hinaus,
der Feind soll unsre Kräfte spüren
:/: Am Wege wo die Rosen blühn ja blühn,
wenn die Grün und die Weißen nach auswärts ziehn :/:
Am Wege steht ein kleines Haus,
im Fenster spiegelt sich der Morgen,
ein schwarzbraun Mädel schaut heraus,
ihr Angesicht von Lieb und Sorgen
:/: Fahrt wohl, fahrt wohl ihr grün und weißen Jungs,
wir sehn uns wieder am Sportplatz draus :/:
Der Torwart schreitet stolz voraus,
er schaut auf seine kleine Mannschaft,
die nie ein Spiel verloren hat,
drum fordert er von seiner Mannschaft:
:/: und kriegen wir ´ne Packung mit nach Haus,
ihr bekommt sie wieder verlasst euch drauf :/:
es gilt ein wack‘res Fußball spielen
Nach Auswärts ziehen wir hinaus,
der Feind soll unsre Kräfte spüren
:/: Am Wege wo die Rosen blühn ja blühn,
wenn die Grün und die Weißen nach auswärts ziehn :/:
Am Wege steht ein kleines Haus,
im Fenster spiegelt sich der Morgen,
ein schwarzbraun Mädel schaut heraus,
ihr Angesicht von Lieb und Sorgen
:/: Fahrt wohl, fahrt wohl ihr grün und weißen Jungs,
wir sehn uns wieder am Sportplatz draus :/:
Der Torwart schreitet stolz voraus,
er schaut auf seine kleine Mannschaft,
die nie ein Spiel verloren hat,
drum fordert er von seiner Mannschaft:
:/: und kriegen wir ´ne Packung mit nach Haus,
ihr bekommt sie wieder verlasst euch drauf :/:
Der Vorstand Geschäftsführung und Versammlungsleiter Rudi Grimmbacher beschloss die Hauptversammlung um 22:10 Uhr mit einem Dank an die Anwesenden und der Bitte, den TSV weiterhin so zu tatkräftig unterstützen.



es fehlten Sascha Bormann (Sprecher) und Melanie Rieger (Schriftführerin)