Das Juniorteam Rosenstein
Es gibt eine neue Kooperation im Jugendbereich: Der TSV Heubach, der TSV Bartholomä sowie der SV Lautern werden ab der neuen Saison im Jugendbereich zusammen arbeiten und bilden dazu das Juniorteam Rosenstein.
Im Namen Juniorteam Rosenstein können sich alle Vereine mit einem starken Namen wiederfinden. Die Kooperation im Jugendbereich gilt für die Altersklassen A- bis D-Junioren.
Mit der Bildung der Spielgemeinschaften verfolgen die beteiligten Vereine das Ziel, das Niveau der sportlichen Ausbildung der Jugendspieler zu erhöhen und gleichzeitig den sportlichen Erfolg der Vereine zu steigern. Es ist der Anspruch der Kooperationsvereine, ihre Kinder- und Jugendmannschaften genauso zu fördern und zu unterstützen wie seine Mannschaften im Aktivenbereich. Erklärtes Ziel ist es, einen möglichst nahtlosen Übergang zwischen dem Jugendfußballbereich und dem Aktiven-Bereich zu realisieren. Die Vereine stellen jährlich die notwendigen Mittel für Spiel- und Trainingsbetrieb zur Verfügung, um den Kinder- und Jugendmannschaften und deren Trainern und Betreuern einen effektiven, sicheren und reibungslosen Trainings- und Spielbetrieb zu gewährleisten.
„Wir kleinen Vereine sind auf die Dauer nur mit einer Kooperation überlebensfähig,“ so Jugendleiter Harald Hettler vom SV Lautern. Steffen Mädger vom TSV Bartholomä ergänzt: „Durch das Juniorteam Rosenstein bündeln wir die Stärken unserer Vereine und können den Kindern ein abwechslungsreiches Training anbieten, individuell genauer auf Leistungsstufen und Entwicklungsmechanismen einwirken und nachhaltig die Qualität unserer Jugendarbeit verbessern.“ Matthias Klein vom TSV Heubach: „Der TSV Heubach freut sich auf die verstärkte Zusammenarbeit mit dem SV Lautern und dem TSV Bartholomä.“
Das Juniorteam ist nicht nur eine Spielgemeinschaft. Durch den Kooperationsvertrag und den damit verbundenen Ausbildungskonzept handeln Trainer und Betreuer nach einer klar definierten Richtlinie, die stets an DFB-Richtlinien angepasst und optimiert wird.
Alle Vereine haben ihre Stärken in verschiedenen Bereichen, welche durch das Juniorteam Rosenstein nun als ein gesamtes zusammengeführt wurden und in der Summe eine Angebot bilden, was als einzelner Verein nicht möglich ist. Fazit von Steffen Mädger: „Ich bin davon überzeugt, dass der Schritt zu diesem Zeitpunkt der richtige war.“