Aikido

Aikido-Gruppe

Trainingszeiten Aikido
Montags 19.00 - 21.00 Uhr Erwachsenen-Training in der TSV-Halle
Freitags 16.30 - 18.00 Uhr Kinder- und Jugend-Training in der TSV-Halle

Aikido-Lehrgang für Einsteiger und Interessierte im Juli

Vier Übungsabende für Einsteiger und Interessierte in Bartholomä
Montags: TSV-Halle, Im Schopf 35, 73566 Bartholomä
Termine: 4., 11., 18. und 25. Juli 2022 jeweils von 19.00-20.30 Uhr
Anmeldung & Info:
Erwin Zipser, 3. Dan Aikido
07173-71663093
E-Mail
Kosten für 4 Abende: 20 Euro
Bitte bequeme, langärmlige Kleidung oder einen Trainingsanzug mitbringen.

Aikido-Einsteigerkurs

Die Aikido-Abteilung des TSV Bartholomä bietet für Einsteiger und alle Interessenten einen Einsteigerkurs an. Dabei geht es vor allem darum, die japanische Kampfkunst „Aikido“ kennenzulernen.
In 10 Terminen, jeweils Montags von 19-21 Uhr, lernen die Kursteilnehmer intensiv Grundlagen des Aikido. Wichtige Elemente stellen dabei sowohl die Fallschule als auch das Erlernen von Techniken dar.
Beginn: Montag, 24. September 2018
Kosten: 25 Euro für TSV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder
Ort: Sporthalle des TSV Bartholomä, Im Schopf 35, 73566 Bartholomä
Infos und Anmeldung: Anke Simon 0176-82629829 oder Erwin Zipser 0176-72502422 oder per E-Mail

Einsteigerkurs der TSV-Aikidogruppe

Bitte vormerken: Montag, 02.07.2018, um 19:00 Uhr in der TSV Halle in Bartholomä
Wir üben:
- Dynamik
- Fallschule
- Reaktion
- Fitness
- Selbstverteidigung
Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie bei Anke Simon 0176-82629829 oder Erwin Zipser 0176-72502422.
Weiter Infos folgen …

Aikido-Seminar

Die Aikidogruppe des TSV Bartholomä veranstaltete zum wiederholten Mal ein Seminar mit M.D. Nakajima Sensei 7. Dan Aikikai. Die Schwerpunkte des Lehrgangs lagen auf Aikido, Daitoryu und Meditation.
Japanische Kampfkunst ist traditionell mit Zen und Meditation verbunden, da bei beiden Techniken das Auflösen von Widerständen geübt wird. Nur wenn die innere Ruhe besteht kann Einheit mit dem Gegner sein und ihn somit besiegen.
Aikido ist ein Weg von ständiger Übung!
Wir trainieren immer Montags um 19 Uhr in der TSV Halle in Bartholomä. Kinder- und Jugendtraining findet Freitags um 16.30 statt.
Interessierte können sich gerne bei Anke Simon 0176-82629829 oder Erwin Zipser 07173-7163093 melden oder einfach vorbeischauen.

Aikido-Training und neuer Lehrgang

Die Aikidogruppe des TSV Bartholomä hat nach den Sommerferien wieder das Training aufgenommen. Wir bieten zwei Trainingseinheiten in der TSV-Halle an. Montags für Erwachsene von 19.00-21.00 Uhr und Freitags für Kinder von 16.30-18.00 Uhr. Zu einem Probetraining sind alle herzlich willkommen. Bei Interesse einfach zu den Trainingszeiten in die TSV-Halle kommen.
Nach einem erfolgreichen Daitoryu-Lehrgang (kurze und sehr effiziente Verteidigungstechniken) und einem Shinki Toho-Lehrgang (Übungen mit dem Schwert) freuen wir uns nun auf einen Aikido-Lehrgang, welcher der dritte und letzte Lehrgang in diesem Jahr sein wird. Er findet vom 21.-23.10.2016 in der TSV-Halle statt. Dazu konnten wir wieder unseren Freund André Otome gewinnen, welcher extra aus Japan zu diesem Lehrgang nach Bartholomä anreist. Zwischen der Aikidogruppe des TSV Bartholomä und André Otome und seinem Lehrer Takeda Yoshinobu Shihan 8. Dan besteht eine besondere Verbindung, da es schon viele gegenseitige Besuche gab.
Wir freuen uns auch wieder unsere Freunde aus Kroatien zu diesem Lehrgang begrüßen zu dürfen. Der Lehrgang ist offen für alle Aikidokas, auch aus anderen Verbänden. Anmeldung unbedingt erforderlich.
Infos und Anmeldung per E-Mail oder 07173-7163093.

Aikido Daitoryu Seminar in Bartholomä

Am Wochenende des 5./6. März 2016 fand im Rahmen der in Deutschland regelmäßig stattfindenden Lehrgänge mit Michael Daishiro Nakajima ein Seminar in Bartholomä statt. Dieser Lehrgang wurde in der TSV Halle durch die Aikidoabteilung des TSV ausgerichtet. Michael Daishiro Nakajima ist Träger des 7. Dan Aikido Honbu Dojo Tokyo, 9 . Dan Daitoryu und Begründer der Shinki Toho Schwertschule. Vielen wird Aikido als Kampfkunst ein Begriff sein, Daitoryu hingegen ist weniger bekannt wenngleich es doch die Urfassung des Aikido darstellt und bei den kampferprobten Samurai entwickelt wurde. Ebenso fällt die Entwicklung der Schwertkunst (zu Übungszwecken aus Holz) auch in diese Zeit.
Im Aikido werden keine Wettkämpfe und keine Meisterschaften ausgetragen, man trainiert immer paarweise. Es wird geübt, um final den stärksten Gegner zu besiegen - nämlich sich selbst. Die Techniken und Würfe wirken genau da, wo die mentale und physische Mitte erreicht sind. Wenn Aikido in großen Bewegungen den Partner in die eigene Mitte bringt um ihn "schwerelos" zu werfen, wirkt Daitoryu Technik unmissverständlich direkt und ankommende Energie wird sofort umgelenkt.
Eine besondere Verbindung besteht zwischen der Aikido Abteilung des TSV und Michael Daishiro Nakajima, da einige aktive Aikidoka des TSV Schüler von Nakajima sind.
An beiden Lehrgangstagen wurden insgesamt drei Einheiten angeboten, an denen intensiv geübt wurde. Es nahmen über 25 Aikidoka aus Baden-Würtemberg und dem angrenzenden Bayern teil.
Die TSV-Aikidoabteilung wird weiterhin solche Seminare in Bartholomä anbieten.
Interessierte können gerne an einem Probetraining teilnehmen. Trainingszeiten für Erwachsene sind Montag 19.00-21.00 Uhr. Unsere Kindergruppe trainiert am Freitag von 16.30-18.00 Uhr.
Anmeldungen können gerne per E-Mail abgegeben werden.

Schnupperkurs AIKIDO

Heute möchte sich die AIKIDO-Gruppe des TSV Bartholomä vorstellen, die sich in den letzten beiden Jahren entwickelt hat.
AIKIDO ist eine japanische Kampfkunst, bei der hauptsächlich Hebel und Wurftechniken angewandt werden, um unbewaffnete und bewaffnete Angriffe mit Messer, Stock und Schwert abzuwehren. AIKIDO arbeitet mit Körper und Geist und ist bis ins hohe Alter praktizierbar.
Die Erwachsenengruppe (ab 16 Jahre) trainiert Montags von 19-21 Uhr in der TSV-Halle. Ab 21.10.2013 findet ein Schnupperkurs statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Für den Anfang ist gewöhnliche Sportkleidung ausreichend.
Das Kinder und Jugendtraining ist Freitags von 16:30-18 Uhr ebenfalls in der TSV-Halle. Vom 9.-10. November 2013 ist ein überregionales AIKIDO-Trefffen in Bartholomä unter der Leitung von André Otome (4. Dan) vorgesehen.
Das AIKIDO-Team unter der Leitung von Erwin Zipser freut sich auf alle alte und neue AIKIDOKA im TSV.
Anmeldungen unter:
07173-7163093 (Erwin Zipser)
07173-71311 (Rudi Wiedemann)
07173-714856 (Alexander Quinsz)

TSV Gesamtjugend, Fussball, Turnen, Volleyball, Badminton, Aikido, Cheerleaders

Hallo Kinder, Jugendliche, Eltern und Übungsleiter!
Bevor es in die wohlverdienten Ferien geht wollen wir am Freitag, 5. Juli 2013, mit euch ein Abschlussfest feiern. Es erwartet euch Sport, Spiel und Spass und natürlich was zum Grillen!
Beginn ist um 17.00 Uhr vor dem Clubheim. Ende so gegen 21.00 Uhr.
Wir freuen uns mit euch ein paar spassige Stunden zu verbringen.
Bei schlechter Witterung können wir in die TSV-Halle ausweichen.
Helmut Duschek
Vorstand Jugend

Aikido-Jugend




Aikido in Aktion

Neue Sportart beim TSV: Aikido

Auf reges Interesse ist die Informationsveranstaltung zur japanischen Kampfkunst Aikido am vergangen Samstag gestoßen. Für die Demonstration der japanischen Kampfkunst bedankt sich der TSV bei Herrn Erwin Zipser und dessen Sportkamerad Thomas.
Wie bereits angekündigt wollen wir nun 10 Übungsabende an Interessierte dieser Sportart anbieten.
Beginn ist am Montag, 24.01.2011 um 19.00 Uhr in der TSV Halle.
Also diejenigen die Lust haben, egal welchen Alters, sind recht herzlich eingeladen.

Was ist Aikido?

Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts systematisiert und von da an ständig weiter entwickelt wurde. Begründer war Ueshiba Morihei, O Sensei („der große Lehrer“). „Ai“ bedeutet Liebe und Harmonie als Grundlage des Seins in unserer Welt. Es ist das Ziel dieser Kunst, dieses „Ai“ zu entwickeln, zu bewahren, zu stärken wo immer es geht. Damit geht Aikido über die reine Kampfkunst weit hinaus: es geht nicht nur um die Schulung im Kampf, sondern um die grundsätzliche Haltung den Dingen, den Wesen gegenüber.

„Ki“ meint (die) Energie, den Urstrom, die Lebenskraft. Ohne „Ki“ geht gar nichts, wird „Ki“ falsch angewendet, kommt es zu Konflikten, zu Blockaden usw.; „Do“ ist der Weg, die Übung, die Lehre: wie wendet man die Prinzipien von „Aiki“ (der Harmonisierung der [Lebens]Energie) an? Wie bewahrt man die die Harmonie der Kräfte (oder stellt sie wieder her)?

Aikido wird im „Dojo“ geübt, dem „Ort des Weges“. Weil viel gerollt und gefallen wird, übt man auf „Tatami“ (Matten). Das Dojo ist ein Schutzraum, ein Labor, in dem man den Umgang mit der Energie, den Kräften üben kann. Es gibt Übungsformen allein und mit Partner(n). Vorbereitend wird der Körper erwärmt, gedehnt, mit Atemübungen wach und geschmeidig gemacht. Es wird „ukemi“ geübt: die Fallschule, in der man lernt, sich auch im Fallen zu schützen.

Dann folgt das Üben der Aikidotechniken. Spezielle Halte-, Hebel-, Wurf- und Atemkrafttechniken stehen hier im Mittelpunkt. Bei allem Streben nach Verwirklichung des liebevollen Aspektes geht es grundsätzlich um die Kampfwirksamkeit aller Techniken („Liebe muss stark sein“, Nakajima Sensei).

Die Übungsatmosphäre ist geprägt von gegenseitiger Achtung: man hilft sich bei der Entwicklung, jede(r) auf seinem Niveau, weniger durch Worte, als vielmehr durch das hingebungsvolle Üben. Jede(r) übt mit jedem, unabhängig von der Graduierung. Eine Trainingseinheit dauert 1,5 - 2 Stunden und um gute Fortschritte zu gewährleisten sollte man zwei- bis dreimal wöchentlich trainieren.

Aikido ist ein Weg fürs Leben. Obwohl natürlich ein früherer Beginn empfehlenswert ist, kann man in jedem Alter anfangen. Diese Kampfkunst arbeitet mit Körper und Geist, deshalb ist sie bis ins hohe Alter praktizierbar.
zum Anfang